Der Design-Prozess beinhaltet drei Phasen:
Selbst-Bewusstsein, Analyse und Design.
Selbst-Bewusstsein
Der erste Schritt, den wir mit unseren Kunden gehen, ist die Erforschung des Selbst-Bewusstseins des Unternehmens. Was vielleicht abstrakt klingt, ist in der Praxis sehr konkret. Wir stellen Fragen wie: „Wofür steht Ihr Unternehmen? Was ist Ihr Unternehmen? Was sind die Attraktoren Ihres Unternehmens? Was ist die Story Ihrer Company?“ Wir beschäftigen uns mit Sinn, Identität und Werten. Daraus entsteht die Basis für Innovation.
Identität // Werte // Historie // Attraktoren // Potentiale
Analyse
Erst dann orientieren wir uns am Zielmarkt und filtern die relevanten Entwicklungen für das jeweilige Vorhaben heraus. Nicht jede Strömung ist ist auch dienlich. Deshalb gilt es hier genau zu beobachten auf welche Trends man baut, was in die Innovation integriert, und was bewusst ignoriert wird.
Marktbeobachtung // Consumertrends // Technologieinnovationen
Design
Die dritte Phase ist das Design, also das bewusste Gestalten der Innovation im Unternehmen. Zukunftskonzepte sind erst dann wirksam, wenn sich das Unternehmen verändert, und eine Resonanz auf diese Veränderung verspürt. Sehr sorgfältig und konsequent wird der eingeschlagene Weg in die Tat umgesetzt. Wir beschäftigen uns mit dem Phänomen der Wahrnehmung und der Inszenierung. Die Gestaltung betrifft die Philosophie, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, die Strategie, Produkte und Angebote, sowie die Kommunikation auf allen Ebenen. Design betrifft auch die „Oberfläche“ des Unternehmens, also Shop, Office, Werbung, Messen, Internet, … |